Brücken entdecken
Um verschiedene Brücken kennen zu lernen, sind am ersten Tag mehrere Kleingruppen losgezogen, bestückt mit Kameras, Fotoapparaten, Quizbögen und die Namen der Brücken, die es zu erobern galt: die Eisenbahnbrücke, die Rathausbrücke, die Sandsteinbrücke in der Brunostraße, das Jerusalemer Tor und die Schlossmühlenbrücke. Dieser Tag stand ganz im Zeichen des Entdeckens und der Wissensergänzung. Herauszufinden waren die Bauweise, die verwendeten Materialien und die Beschaffenheit der Brücken. Die Kinder und Jugendlichen wurden von“ Experten“ (Jürgen Kraus und Carsten Schlögel vom städtischen Bauamt, Dieter Egner von der Ehrenamtsagentur, Marco Appel vom Mittelalter Verein und der Zimmermannszunft) erwartet, die Frage und Antwort standen. Alle Teilnehmer waren begeistert mit von der Partie, stellten unzählige Fragen, beantworteten die Fragen und zeichneten die Brücken. Zurück im Familienzentrum konnten die gesammelten Informationen zusammengetragen werden und der erste Tag des Brückenbau Projektes fand einen gemeinsamen Abschluss.
Jerusalemertor
Das Untertor, auch Jerzsalemer-Tor genannt, ist eine Touristenattraktion, die pro Jahr von sehr vielen Touristen besucht wird. Es wurde 1503 erbaut und bestand damals aus purem Sandstein und fungierte früher als Zugtor.
Heute besteht es nicht mehr komplett aus Sandstein sondern auch aus Holz und Stein. Heute können die Touristen über die Brücke laufen und Autos und Fahrräder können über die Brücke fahren. Über dem Untertor gibt es ein Restaurant und ein Museum wo man essen und auch noch mehr über die Entstehung des Büdinger Untertores erfahren kann.
Seemenbachbrücke am Rathaus
Die Seemenbachbrücke wurde 2017 von der Stadt Büdingen erbaut. Sie besteht nur aus Metall, Eisen, Stein und Aluminium. Der Bau der Brücke dauerte fast ein Jahr. Die Montage hingegen hat ganze 3 Tage in Anspruch genommen. Auf ihre Oberfläche wurde ein extra rutschfestes Metalgitter gelegt, damit man dort auch bei nasser Oberfläche ohne Probleme gehen und fahren kann. Von Wasserspiegel nach oben beträgt die Höhe ca. 3m. Die Brücke ist etwa 23 Meter lang, ca. 3t (3000kg) schwer und hat etwa 12000 Euro gekostet. Bei Bau war zu beachten, dass sie eine gute Spannung hat. Die Seembachbrücke wackelt zwar und ist nicht überdacht, ist aber gut geeignet für einen schnellen Übergang zum Sportplatz.
Brücke in der Brunostraße
Diese Brücke ist die PKW (Personenkraft Wagen) Brücke der Brunostraße. die Brücke führt über den Seemenbach,wo sie 1908 erbaut und nun (2018) 110 Jahre alt geworden ist. Die Brücke besteht aus Sandstein der großteils aus Büdingen kommt. Wenn man aus Büdingen Richtung Rinderbügen fährt kann man links von sich den alten Büdinger Sandsteinbruch sehen. Früher wurde diese Brücke für den Transport von Waren (meist Holz ) genutzt.
Schlossmühlenbrücke
Bilder der Schlossmühlenbrücke
Video der Schlossmühlenbrücke
Eisenbahnbrücke Gymnasiumsstrasse
Bilder der Eisenbahnbrücke
Video der Eisenbahnbrücke
weitere entdeckte Brücken in Büdingen:
Bildergalerie
(Durch Anklicken der Bilder erhalten Sie eine vergrößerte Ansicht)